Säugetieresaeuger.gif (1263 Byte)

 


Der Auerochse (Ur)
(Bos primigenius)

 

Familie: Hornträger (Bovidae)


Foto: Rückzüchtung eines Auerochsen im Tierpark
(gezüchtetes Rind, das in seinem Aussehen dem Auerochsen entspricht)

 

Der Ur-/Auerochse gilt als Wildform unserer heutigen Haus- bzw. Nutzrinder. Er ist seit etwa 500 Jahren ausgestorben.
Eigenschaften/ Kennzeichen:
Auerochsen hatten eine Kopfrumpflänge von bis zu 3 Metern. Die Bullen (männliche Auerochsen) erreichten eine Schulterhöhe von ungefähr 180cm und ein Gewicht von bis zu 1.000 kg. Kühe (weibliche Auerochsen) dagegen nur eine Schulterhöhe von ca. 150 cm. Die Hörner wurden bis zu 80 cm lang, waren in typischer Weise nach vorne geschwungen und hatten eine schwarze Spitze.
Der Auerochse galt bis zur letzten Eiszeit als eines der mächtigsten Landtiere Europas, und ist nur mit dem Wisent vergleichbar.
Nach der Eiszeit hat sich die Größe des Auerochsen deutlich verringert. Bullen hatten dann eine durchschnittliche Größe von 160 cm und Kühe von 140 cm.
Auerochsen-Bullen hatten schwarzes, glänzendes Fell mit einem ockerfarbenem Aalstrich auf dem Rücken. Die Kühe waren etwas heller rotbraun bzw. schwarzbraun mit einem ockerfarbenem Aalstrich. Darüber hinaus hatten die Tiere helle Stirnlocken, helle Augenringe sowie aufgehellte Bauch- und Beininnenseiten. Kälber kamen hellbraun zur Welt und wurden dann im Laufe eines Jahres immer dunkler.

Lebensraum:
Auerochsen lebten im subtropischen Eurasien, Indien und Nordafrika. In der Regel werden drei Unterarten unterschieden, die alle ausgestorben sind:
- Europäischer Auerochse (Bos primigenius primigenius)
- Indischer Auerochse (Bos primigenius namadicus)
- Afrikanischer Auerochse (Bos primigenius mauretanicus)

Ernährung:
Die Ernährung der Auerochsen und unseren heutigen Haus-/Nutzrinder unterscheidet sich nicht. Beide sind Pflanzenfresser.

Verhalten:
In offenen Wäldern lebten Auerochsen als tagaktive Tiere. Die kleinen Herden bestanden aus einem Bullen, einigen Kühen und deren Jungen. Um das Recht, eine Herde zu führen, kam es zwischen den Bullen zu heftigen Kämpfen.
Im Winter bildeten die weiblichen Tiere zusammen mit den Jungtieren herumschweifende Herden, während die Bullen jeweils eigene Gebiete besetzten und diese gegen andere Bullen verteidigten.

Fortpflanzung:
Die Fortpflanzung der Auerochsen ähnelt der Fortpflanzung unserer heutigen Rinder.

Man hat versucht, aus alten Rinderrassen durch Auswahl und Kreuzung Tiere zu züchten, die wie Auerochsen aussehen. Dies ist gut gelungen, allerdings sind diese Rinder nicht so groß, wie Auerochsen früher waren. 

 

Text von: Miriam Be. (Olpe, 15 Jahre)
 

 

zum Lexikon      zum Index des Lexikons

 

c 2001; Texte und Bilder dürfen nur von Kindern für Bildungszwecke genutzt werden; jegliche geschäftliche (kommerzielle) Nutzung ist nicht gestattet.
Texts and images of the "Kinder-Tierlexikon" are only allowed to be used by children for learning and educational purposes. No commercial use is allowed.
No part of the "Tierlexikon" may be reproduced.

Letzte Bearbeitung dieser Seite: 20. August 2015

Das Kinder-Tierlexikon www.kinder-tierlexikon.de wurde seit März 2001    mal besucht.

Seite von Dr. Vollrath Wiese, Haus der Natur - Cismar/Grundschule Neukirchen